Blinddarmentzündung erkennen und behandeln

Blinddarmentzündung Behandlung in München:
Appendizitis

Bei einer Blinddarmentzündung (Appendizitis) ist der Wurmfortsatz am blind endenden Anteil des Dickdarms entzündet. Unterschieden werden eine akute und eine chronische Appendizitis.

Die Blinddarmentzündung kann in jedem Alter auftreten, ursächlich ist oft eine mechanische Verlegung, beispielsweise durch Obstkerne oder seltener eine Infektion z.B. durch Bakterien. Eine weniger schwere Blinddarmentzündung oder “Blinddarmreizung” verschwindet oft von alleine. Eine akute Blinddarmentzündung kann unter Umständen eine sehr bedrohliche Erkrankung sein. Es besteht ein großes Risiko, dass der Wurmfortsatz sich eröffnet (Perforation) und sich Eiter und Darminhalt in die Bauchhöhle ergießt. Daraus entsteht dann meist eine Bauchfellentzündung (Peritonitis), die tödlich ausgehen kann. Ebenfalls kann es zu einem perityphlitischen Abszess (abgekapselte Entzündung) kommen. Es besteht die Gefahr einer sich im gesamten Gefäßsystem, beziehungsweise Körper, ausgebreiteten Infektion (Sepsis).

Informationen zur Blinddarm OP in unserer Münchner Praxis


In den meisten Fällen ist
eine OP nötig

Krankenhausaufenthalt meist
2-3 Tage

Arbeitsfähig nach
einer Woche

Beschwerden (Symptome) bei einer Blinddarmentzündung

Häufig sind die Symptome, die bei einer Blinddarmentzündung auftreten, uncharakteristisch. Die Schmerzen beginnen häufig im Oberbauch, wandern im Verlauf zum Bauchnabel und dann in den rechten Unterbauch. Es kommt zu Schmerzen beim Gehen, bei Bewegung und dadurch zu einer Schonhaltung (mit Anziehen der Beine u.ä.). Ferner bestehen oft Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Fieber ist ein weiterer Hinweis, kann aber auch fehlen. Die Schmerzen können aber auch andere Regionen im Bauchraum betreffen. Die Hauptkomplikation einer Appendizitis besteht in einem Blinddarmdurchbruch mit Eiteransammlung (Abszess). Dieser Eiter kann sich abkapseln, aber auch frei in die Bauchhöhle gelangen. Dies führt zu einer Bauchfellentzündung (Peritonitis) mit auch heute noch lebensgefährlichen Auswirkungen. Es ist deshalb empfehlenswert, sich bei den genannten Beschwerden frühzeitig medizinisch abklären zu lassen.

  • Körperliche Untersuchung: Schmerzhaftigkeit an bestimmten Punkten: McBurney-Punkt: in der Mitte zwischen Bauchnabel und Knochenvorsprung am hinteren Ende des Darmbeins. Lanz-Punkt: rechtes und mittleres Drittel zwischen den beiden Knochenvorsprüngen am Darmbein
  • Laboruntersuchung: als Entzündungszeichen oft erhöhte Zahl von weißen Blutkörperchen (Leukozytose)
  • Ultraschalluntersuchung

Fakultativ:

  • Computertomographie des Bauches bei Verdacht auf Abszeß, Blinddarmdurchbruch
  • gynäkologische Untersuchung bei Frauen zum Ausschluss von Entzündungen der Eileiter und Eierstöcke

Erfahrungsbericht eines Patienten:

Fühlte mich sicher aufgehoben, keine Wartezeit, sehr freundliche Arzthelferin, selten so auf einen Patienten eingehend. Moderne Praxis, Frau Dr. Herter, ein wirklicher Menschenfreund, (sehr mitfühlend) wo sich jeder sofort sicher und wohlfühlt. Nahm sich intensiv Zeit mich aufzuklären, was getan werden muß. Bin ohne weitere Fragen aus der Praxis gegangen. Eine sehr gute Erfahrung.

Patienten-Bewertung auf jameda


Bild zur Bewertung / Patientenzufriedenheit

Therapie einer Blinddarmentzündung


Konservative Therapie

Eine konservative (also nichtchirurgische) Therapie ist nur in den seltensten Fällen gerechtfertigt. Wenn es sich um eine leichte Appendizitis handelt, kann manchmal auf eine Operation verzichtet werden. In den meisten Fällen wird aber operiert, um Komplikationen zu vermeiden.

Blinddarm OP

Um Komplikationen (Vereiterung, Durchbruch des Wurmfortsatzes, Bauchfellentzündung) zu verhindern, ist oft eine operative Entfernung des Wurmfortsatzes (Appendektomie) unabdingbar. Beide Operationsmethoden, die in Betracht kommen, werden in Vollnarkose durchgeführt:

Minimalinvasive Blinddarmentfernung ( Appendektomie)

Heutzutage erfolgt die Blinddarmoperation routinemäßig auf laparoskopischem Weg (mittels Bauchspiegelung). Der große Vorteil dieser Methode besteht darin, dass man in unklaren Situationen auch weitere innere Organe einsehen und beurteilen kann. Die Spiegelung des Bauchraumes erlaubt eine viel bessere und schonendere Beurteilung der Situation als der übliche Schnitt im rechten Unterbauch. Über einen kleinen Einschnitt in der Bauchnabelgegend wird ein optisches Gerät (Laparoskop), an dessen Ende eine kleine Videokamera und eine Lichtquelle sitzen, in die Bauchhöhle eingeschoben. Über weitere Öffnungen werden benötigte Instrumente eingeführt. Um den Einblick zu verbessern, wird der Bauchraum mit CO2-Gas aufgebläht. Das Bild der Mini-Kamera wird live auf einem Monitor dargestellt. Der Wurmfortsatz wird abgetrennt, herausgezogen und der Stumpf vernäht.

Klassische Blinddarm-Operation (Bauchschnitt)

Über einen Einschnitt auf dem rechten Unterbauch Bauch wird der Wurmfortsatz aufgesucht und herausgeschnitten. Die an der Stelle entstehende Darmöffnung wird zugenäht.

Prognose

Bei einer rechtzeitigen Operation ist die Prognose sehr gut. Die Appendektomie wird häufig durchgeführt und ist dementsprechend komplikationsarm. Die laparoskopische Operationstechnik hat den Vorteil, dass Wundschmerzen geringer sind, die Darmtätigkeit rascher einsetzt und deshalb ein schneller Nahrungsaufbau möglich ist. Meistens verlassen die Patienten das Krankenhaus bereits 2-3 Tage nach der Operation und können (je nach körperlicher Belastung) nach 1 Woche wieder arbeiten.

Hinweise: Vor der Operation: Gerinnungshemmende Arzneimittel (z.B. Marcumar® oder Aspirin®) müssen gegebenenfalls in Absprache mit dem Arzt weggelassen werden.

Ihre Gesundheit
liegt uns am Herzen

Öffnungszeiten

Mo, Di & Mi 8:30 – 16:00
Do 8:30 – 18:00
Fr 8:30 – 13:00
sowie nach Vereinbarung