Spezialistin für das Entfernen der Gallenblase in München
Die Operation der Gallenblase ist vor allem dann sinnvoll, wenn Patienten wiederholt an Gallensteinen und insbesondere deren Folgen leiden. Insbesondere Schmerzen, Koliken und Entzündungen sind im Zusammenhang mit Gallensteinen häufig. Dabei ist die operative Entfernung der Gallenblase in der Regel problemlos möglich – Patienten können ihr Leben anschließend normal weiterleben. Mit Frau Barbara Herter haben Sie eine erfahrene Ärztin an Ihrer Seite. Wann immer möglich führt Frau Herter den Eingriff minimal-invasiv durch.
Inhalt:
- Wann ist eine Gallenblasenoperation notwendig?
- Ablauf der Gallenblasenoperation
- Konservative Behandlungsmöglichkeiten
- Symptome einer Gallenblasenentzündung
- Aufgabe von Gallenblase & Gallenflüssigkeit
- Entstehung von Gallensteinen & Gallenblasenentzündung
- Diagnostik der Gallenblasenerkrankung
- Nachsorge nach der Gallenblasenentfernung
Wann ist eine Gallenblasenoperation notwendig?
Eine Entfernung der Gallenblase ist in verschiedenen Fällen sinnvoll. Vorrangig bei akuten oder sich wiederholenden Beschwerden. Die Auslöser für diese Beschwerden sind in der Regel Gallensteine. Diese können zwar konservativ mittels Medikamenten oder einem kurzzeitigen Verzicht auf fettige Speisen behandelt werden, meist entstehen jedoch neue Steine, sobald die Diät beendet oder Medikamente abgesetzt werden. Hinzu kommt, dass nicht alle Arten Gallensteine gut auf Medikamente ansprechen. Eine OP ist daher sinnvoll bei:
- anhaltenden Beschwerden
- vielen kleinen Gallensteinen
- wiederholtem Gallensteinleiden
- Blockaden des Gallenganges
- Gallensteinen mit einem Durchmesser von mehr als 3 Zentimetern (hier steigt das Krebsrisiko)
- Polypen und Tumoren in der Gallenblase bzw. dem Gallengang
Expertin für die Gallenblasen OP in München
Seit 2002 bin ich Fachärztin für Allgemeinchirurgie. In verschiedenen Kliniken konnte ich als Oberärztin (Bogenhausen) und leitende Ärztin (Isar Kliniken) seit 20 Jahren meine Kompetenz festigen und viele Erfahrungen sammeln. Chirurgisch und endoskopisch stehe ich meinen Patienten bei den Themen Leistenbruch, Gallensteinen, Refluxbeschwerden, Divertikel– und Blinddarmentzündung mit entsprechenden Untersuchungsmethoden zur Seite.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Sie möchten wissen, ob bei Ihnen eine Entzündung der Gallenblase vorliegt? Gerne beraten wir Sie persönlich in der Praxis in München.
Ablauf der Gallenblasenoperation (Cholezystektomie)
Eine Gallenblasenoperation bezeichnet die operative Entfernung der Gallenblase. Auf diese Weise können eine Vielzahl an Beschwerden gelindert werden. Denn sobald die Gallenblase entfernt wurde, können sich in der Gallenblase keine Gallensteine mehr bilden. Sehr selten kann es zu Steinen innerhalb der Leberwege kommen. Die Entfernung der Gallenblase ist die einzige Therapie, die gewährleistet, dass es zu keiner Steinbildung mehr in der Gallenblase kommt. Auch Polypen oder Tumore machen eine Entfernung notwendig. Es gibt zwei Operationsmöglichkeiten, die wir in München ausüben. Beide werden unter Vollnarkose durchgeführt.
Gut zu wissen: Der Haupt-Gallengang selbst wird bei der Cholezystektomie nicht entfernt.
Minimalinvasive laparoskopische Cholezystektomie
Offene Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie)
Offene Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie)
Erfahrungsbericht eines Patienten:
Sehr gute und kompetente Ärztin
Die Aufklärung war sehr informativ und die Ärztin hat sich wirklich Zeit genommen. Ich habe mich gut beraten und behandelt gefühlt und würde jederzeit wieder dort zur Behandlung hingehen.
Bewertung auf jameda vom 27.05.2021
Konservative Behandlungsmöglichkeiten
Viele Menschen leben mit Gallensteinen in der Gallenblase, ohne, dass Beschwerden auftreten. In diesen Fällen ist keine Behandlung notwendig. Bei gelegentlichen Beschwerden können Schmerzmedikamente und ein Verzicht auf fettige Speise sowie Alkohol für einige Tage Abhilfe schaffen. Zusätzlich gibt es Medikamente, die steinauflösend wirken. Leider sprechen auf diese Behandlung nicht alle Gallensteine gleich gut an. Vor allem kalkhaltige Steine können medikamentös nicht aufgelöst werden. Eine konservative Behandlung ist darum nur bei leichten Befunden möglich – in allen anderen Fällen sorgt die operative Entfernung der Gallenblase für eine deutliche Reduktion der Symptome.
Gallensteine treten häufiger bei
Frauen als bei Männern auf
Nur die Entfernung der Gallenblase
verhindert Steinbildung
Minimalinvasive oder
offene OP-Methode
Symptome einer Gallenblasenentzündung
- Drückende, zum Teil krampfartige Schmerzen mit einer Dauer von mehreren Minuten (sog. Gallenkolik)
- Schmerzen im rechten Oberbauch mit Ausstrahlung in den Rücken und rechte Schulter
- Schmerzen und Beschwerden, die bei oder nach dem Essen entstanden sind, vor allem nach dem Genuss fettiger Speisen
- Evtl. Übelkeit, Erbrechen
- Gelbfärbung der Haut (Ikterus), brauner Urin, ockerfarbener Stuhl deuten auf zusätzliche Komplikationen hin (Stauung der Gallenwege, akute Entzündung u.a.) und bedürfen einer sofortigen ärztlichen Untersuchung
- Fieber und Schüttelfrost
Aufgabe von Gallenblase & Gallenflüssigkeit
Die Gallenblase sitzt direkt unterhalb der Leber und hat vor allem die Aufgabe, in der Leber produzierte Gallenflüssigkeit zu speichern und bei Bedarf dem Nahrungsbrei wieder hinzuzufügen. Die Gallengänge reichen dabei bis in die Leber hinein. Die Aufgabe der Gallenflüssigkeit liegt in der Unterstützung der Fettverdauung. Indem große Fettkügelchen durch die Gallenflüssigkeit in kleine Fettkügelchen zerlegt werden, können Verdauungsenzyme leichter andocken und die Fette spalten.
Auch nach der Entfernung der Gallenblase werden die von der Leber gebildeten Verdauungsenzyme unverändert an den Darm abgegeben. Eine spezielle Diät ist aber in der Regel nicht notwendig, da die Leber meist ausreichend Gallenflüssigkeit produziert.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Sie möchten wissen, ob bei Ihnen eine Entzündung der Gallenblase vorliegt? Gerne beraten wir Sie persönlich in der Praxis in München.
Entstehung von Gallensteinen & Gallenblasenentzündung
Gallensteine entstehen, wenn die in der Gallenblase gespeicherte Gallenflüssigkeit zu stark eindickt. Bei etwa 25 Prozent der Betroffenen entsteht durch Gallensteine früher oder später eine Gallenblasenentzündung (Cholezystitis). Unbehandelt kann auf diese Weise eine Schrumpfgallenblase entstehen. Auch das Risiko für eine Tumorerkrankung der Gallenblase steigt. Gallensteine treten häufiger bei Frauen als bei Männern auf.
Verläuft eine Entzündung besonders schwer können verschiedene Folgeerkrankungen und Beschwerden auftreten:
- Gallenblasendurchbruch, der zu einer Bauchfellentzündung (gallige Peritonitis) führt
- Entzündung der Gallengänge (Cholangitis) und Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) durch verstopfte Gallengänge
- Gelbfärbung der Haut (Ikterus)
- Entfärbter Stuhl (ocker-gelblicher Stuhl)
- Dunkelbrauner Urin
Vor allem die Entzündung der Bauchspeicheldrüse ist problematisch. Zwar tritt sie nur in seltenen Fällen auf, kann dann aber lebensbedrohlich sein. Eine rasche Behandlung ist hier wichtig!
Diagnostik der Gallenblasenerkrankung
Oft geben die Symptome und die Vorgeschichte des Patienten schon Hinweise auf eine Gallenblasenerkrankung. In Ihrer Praxis in München führt Frau Herter ein umfassendes Anamnesegespräch mit jedem Patienten. Folgende Untersuchungsmethoden bieten wir in unserer Praxis an:
- Ultraschalluntersuchung: hierbei lassen sich Gallensteine sehr gut darstellen
- Laboruntersuchung
- Computertomographie des Bauches bei Verdacht auf einen Gallenblasendurchbruch
- Magenspiegelung (Gastroskopie) zum Ausschluss von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren
Nachsorge nach der Gallenblasenentfernung
Meistens verlassen die Patienten das Krankenhaus bereits 3-4 Tage nach der laparoskopischen Operation und können (je nach körperlicher Belastung) nach 7-10 Tagen wieder arbeiten. Bei einer offenen OP kann sich der Klinikaufenthalt auf eine Woche ausdehnen. Nach einer Bauch-OP sollten Sie keine schweren Lasten tragen, schonen Sie sich. Intensiven Sport sollten Sie erst nach 4-6 Wochen wieder aufnehmen. Dann sind die Schnitte in der Bauchdecke gut verschlossen. In der Regel entstehen bei laparoskopischen OPs kaum sichtbare Narben und damit ein schönes kosmetisches Ergebnis.
Nach dem Entfernen der Gallenblase treten normalerweise keine Gallensteine mehr auf. Da die Gallenblase lediglich ein Reservoir für die in der Leber gebildeten Gallenflüssigkeit ist, kann diese in der Regel problemlos entfernt werden. Die Galle wird dem Nahrungsbrei dann auf direktem Weg zugeführt. Eine besondere Ernährung ist nicht erforderlich. Weltweit werden jährlich mehrere hunderttausend Gallenblasen entfernt. Es leben Millionen von Menschen ohne Gallenblase.
Bei Fragen zur Gallenblasenoperation sind wir jederzeit gerne für Sie da. Frau Herter berät Sie in Ihrer Praxis in München zur den Behandlungsmöglichkeiten bei einer entzündeten Gallenblase und behandelt Sie sicher. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Gesundheit
liegt uns am Herzen
Öffnungszeiten
Mo, Di & Mi 8:30 – 16:00
Do 8:30 – 18:00
Fr 8:30 – 13:00
sowie nach Vereinbarung